Wenn der Winter naht, wird es Zeit, sich Gedanken über den Schutz deiner Pflanzen zu machen. Die richtige Überwinterung ist entscheidend, um sie gesund durch die kalte Jahreszeit zu bringen. Ob auf dem Balkon, im Garten oder drinnen – jede Pflanze hat andere Bedürfnisse. In diesem Artikel erfährst du, wie du Pflanzen optimal auf die kalte Jahreszeit vorbereitest und sie erfolgreich überwinterst.
1. Welche Pflanzen benötigen besonderen Schutz?
Nicht alle Pflanzen sind winterhart. Manche sind an kältere Temperaturen gewöhnt, andere hingegen reagieren empfindlich auf Frost. Nicht winterharte Pflanzen wie der Oleander, mediterrane Pflanzen oder exotische Sommerblumen benötigen besonderen Schutz. Für sie ist eine Überwinterung im Keller oder Gewächshaus ideal. Du kannst auch ein Überwinterungszelt oder ein Bio Green Überwinterungszelt verwenden, um deine Pflanzen vor Frost zu schützen.
Winterharte Pflanzen vs. nicht winterharte Pflanzen
Winterharte Pflanzen, wie z. B. Lavendel oder Gräser, benötigen kaum besonderen Schutz, da sie für unsere Wintertemperaturen gut gewappnet sind. Nicht winterharte Pflanzen hingegen, wie der Oleander oder Zitronenbäume, müssen vor Frost geschützt werden. Diese Pflanzen brauchen entweder einen Platz im Haus oder spezielle Schutzvorrichtungen wie ein Überwinterungszelt.
Mehr Tipps zur Pflege von Gräsern findest du in unserem Beitrag über die schönsten Ziergräser und ihre Pflege.
2. Balkonpflanzen zurückschneiden und vorbereiten
Wenn du Balkonpflanzen wie Geranien oder Fuchsien hast, solltest du sie vor dem Überwintern zurückschneiden. Das Schneiden fördert das gesunde Wachstum im nächsten Frühjahr und reduziert die Gefahr von Schimmel oder Krankheiten während der Winterruhe. Der Rückschnitt erfolgt am besten im Herbst, bevor die ersten Frostnächte kommen. Wenn du unsicher bist, welche Pflanzen wie zurückgeschnitten werden sollten, kann ein Überwinterungsservice von Gärtnereien in der Nähe eine gute Option sein.
3. Der richtige Standort: Drinnen oder draußen?
Viele Pflanzen lassen sich problemlos draußen überwintern, insbesondere winterharte Pflanzen. Diese Pflanzen benötigen oft nur einen einfachen Frostschutz, wie z. B. das Abdecken mit einem Vlies oder das Platzieren an einer geschützten Stelle, etwa an der Hauswand. Nicht winterharte Pflanzen hingegen solltest du drinnen an einem kühlen und hellen Ort lagern. Alternativ kannst du auch ein Gewächshaus oder ein Zelt zur Überwinterung nutzen. Achte darauf, dass die Temperatur konstant bleibt und die Pflanzen nicht zu stark austrocknen.
Checkliste für die Überwinterung
- Pflanzen vor dem ersten Frost ins Haus holen oder abdecken
- Balkonpflanzen zurückschneiden
- Winterharte Pflanzen mit Vlies oder Jute schützen
- Überwinterungszelt für empfindliche Pflanzen nutzen
- Regelmäßig, aber sparsam gießen
- Temperatur und Lichtverhältnisse überwachen
4. Kübelpflanzen draußen überwintern: So geht’s
Kübelpflanzen sind besonders empfindlich, da ihre Wurzeln in den Töpfen schneller durchfrieren können. Du kannst sie jedoch draußen überwintern, wenn du sie richtig vorbereitest. Stelle die Kübel an eine geschützte Stelle, z. B. an die Hauswand, und umwickle die Töpfe mit isolierendem Material wie Jute oder Luftpolsterfolie. Zusätzlich kann ein Überwinterungszelt mit Heizung sinnvoll sein, um die Pflanzen bei besonders kalten Temperaturen zu schützen. Vergiss nicht, regelmäßig nach deinen Pflanzen zu schauen und sie bei Bedarf leicht zu gießen.
5. Mediterrane Pflanzen wie Oleander überwintern
Der Oleander ist eine der beliebtesten Pflanzen in vielen Gärten und auf Balkonen, aber auch eine der frostempfindlichsten. Oleander überwintern kannst du auf verschiedene Arten. Du kannst ihn im Keller, in der Garage oder in einem hellen Zimmer bei kühlen Temperaturen überwintern. Viele Gärtner haben gute Erfahrungen damit gemacht, den Oleander in einem Gartenhaus oder im Wohnzimmer zu überwintern. Achte darauf, dass er nicht zu trocken steht und regelmäßig, aber sparsam, gegossen wird.
Wenn du überlegst, einen Oleander zu kaufen, findest du in unserem Beitrag zu den Top 10 Kletterpflanzen für den Garten eine weitere inspirierende Auswahl an Pflanzen für deinen Garten.
6. Pflanzen im Keller oder Gewächshaus überwintern
Der Keller ist ein beliebter Ort zur Überwinterung, vor allem für Pflanzen, die nicht viel Licht benötigen. Pflanzen wie Begonien oder Fuchsien lassen sich hier gut aufbewahren. Alternativ kannst du ein Gewächshaus nutzen, um deine Pflanzen über den Winter zu bringen. Ein Gewächshaus hat den Vorteil, dass es lichtdurchflutet ist und du die Temperatur besser regulieren kannst. Für Pflanzen, die mehr Licht benötigen, lohnt sich die Anschaffung einer LED-Pflanzenlampe. Diese sorgt dafür, dass deine mediterranen Pflanzen wie Zitronenbäume oder Olivenbäume auch in dunklen Monaten genug Licht bekommen.
7. Professionelle Überwinterungsservices nutzen
Wenn dir die Überwinterung zu aufwendig erscheint oder du keine passenden Räumlichkeiten hast, bieten viele Gärtnereien einen Überwinterungsservice an. Hier werden deine Pflanzen fachgerecht gelagert und gepflegt. Die Kosten für einen Überwinterungsservice variieren je nach Gärtnerei und Region, aber es kann sich lohnen, um besonders wertvolle oder große Pflanzen sicher durch den Winter zu bringen.
Gärtnereien in deiner Nähe finden
Wenn du überlegst, deine Pflanzen bei einem professionellen Überwinterungsservice abzugeben, suche nach Gärtnereien in der Nähe, die diesen Service anbieten. Viele große Gärtnereien wie Dehner oder Pflanzen Kölle bieten umfassende Überwinterungspakete an.
8. Tipps zum Gießen im Winter
Auch im Winter benötigen deine Pflanzen Wasser, allerdings in deutlich geringeren Mengen. Pflanzen überwintern bedeutet oft, dass sie in eine Art Ruhephase eintreten, in der sie kaum Nährstoffe und Wasser verbrauchen. Trotzdem solltest du sie gelegentlich leicht gießen, damit die Wurzeln nicht austrocknen. Achte dabei darauf, Staunässe zu vermeiden, da diese im Winter schnell zu Wurzelfäule führen kann.
9. Häufig gestellte Fragen zur Überwinterung
Kann man Oleander im Keller überwintern?
Ja, Oleander lässt sich problemlos im Keller überwintern, solange der Raum kühl und nicht zu dunkel ist. Es ist wichtig, regelmäßig zu lüften und den Oleander sparsam zu gießen.
Kann man Pflanzen im Gewächshaus überwintern?
Ja, ein Gewächshaus bietet oft die perfekte Umgebung, um Pflanzen frostfrei und dennoch hell zu überwintern. Achte jedoch darauf, dass die Temperatur nicht zu stark schwankt.
Welche Pflanzen können im Winter draußen bleiben?
Winterharte Pflanzen wie Gräser, Lavendel oder Buchsbaum können auch bei Frost draußen bleiben, benötigen aber oft eine Schutzschicht, um ihre Wurzeln vor Durchfrieren zu bewahren.
Wenn du deine Gartengestaltung erweitern möchtest, findest du auch tolle Ideen, wie du Pflanzgefäße aus Beton selber machen kannst, um deinem Garten einen kreativen Touch zu verleihen.
Fazit
Die Überwinterung von Pflanzen erfordert etwas Vorbereitung, aber mit den richtigen Maßnahmen kannst du sicherstellen, dass deine grünen Lieblinge gesund und munter ins nächste Frühjahr starten. Ob mit einem speziellen Überwinterungszelt, im Keller oder in einem Gewächshaus – es gibt viele Möglichkeiten, Pflanzen sicher durch die kalte Jahreszeit zu bringen. Wenn du unsicher bist, kannst du immer noch professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, wie etwa den Dehner Überwinterungsservice oder Gärtnereien in deiner Nähe.
Um deinen Garten weiter zu optimieren, solltest du auch wissen, was der beste Dünger für deinen Garten ist, um nach dem Winter einen fruchtbaren Start in die nächste Gartensaison zu haben.
0 Kommentare